Die Aufheizung der Korona der Sonne und anderer Sterne
Die hohe Temperatur der Sonnenkorona muss dort selbst erzeugt werden. Dafür bietet sich die Kernfusion an, ähnlich der im Inneren der Sonne, jedoch wegen der anderen Umgebungsbedingungen mit einem
anderen Mechanismus. Er besteht im Grunde aus drei Stufen. Zuerst der Generation von Neutronen aus einem Beschleunigungsmechanismus in der Chromosphäre, sodann in der Korona durch die Verbindung
dieser Neutronen mit den ausströmenden Protonen zu Schwerem Wasserstoff und letzlich der Fusion zweier dieser Isotope zu Helium (oder anderer Reaktionen).
Dank einiger Hinweise von Dr. Alexander Warmuth vom Astronomischen Institut Potsdam ist diese Fassung leicht gekürzt und ein Fehler zu den Flares korrigiert.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8