Mein ursprüngliches Heft „Grundbegriffe der Physik“ hatte zwei verschiedene Themen,
einmal die Grundbegriffe selbst, dazu noch einige bis dato unbeantwortete Fragen zu
den Elementarteilchen. Da sich die Behandlung der Elementarteilchen im Laufe der Zeit
ausweitete, verfasste ich ab dem Jahr 2016 eine eigenständige Abhandlung
„Grundlagen der Physik der Elementarteilchen“ (siehe unten).
Damit der erste Teil des ursprünglichen Heftes nicht aus dem Blick gerät, habe ich ihn
jetzt herausgelöst und in „Fundamente der Physik“ gesondert dargestellt.
Ich habe einen eigenen Text kopiert und geringfügig verändert.
Potsdam, 9. Februar 2020
Grundlagen der Physik der Elementarteilchen und die Entstehung des Kosmos aus dem Pandynato
Die Entstehung des Kosmos beginnt mit dem um das Jahr 2005 eingeführten Begriff Pandynato [Πανδυνατο]. Dies ist der Urzustand, in welchem weder jegliche Materie noch Raum und Zeit existieren, also auch keine Materie mit oder ohne Ruhenergie [Ruhmasse], wie etwa den Photonen, sowie ohne den von mir eingeführten Coloronen. In Analogie zu den Zahlen wäre dies der Nullpunkt des Kosmos. Das Pandynato hat nur eine Eigenschaft, nämlich die Möglichkeit, den Kosmos zu bilden. Wie dies ablaufen kann, ist im letzten Abschnitt beschrieben.
Ergänzung: Darstellung der Ladungen ci und c0
Ergänzungen zu den Grundlagen der Physik der Elementarteilchen, seit Grundlagen vers. 2.3 auch dort integriert
Die Aufheizung der Korona der Sonne und anderer Sterne
Seit 29. Januar 2024 eine Ergänzung zum Sonnenwind, seit 6. Juni 2024 wesentliche Korrektur
Sonnenflecken – erste Erklärung ihrer Ursache
Karl-Otto Eschrich, Fritz Krause:
Über die Möglichkeit, die Temperaturverteilung in Sonnenflecken
durch einen anisotropen Wärmetransport zu erklären
Astron. Nachrichten 298 (1977) 1, 1-8
Abstract: Anisotropic heat transport as a possible
explanation
Wärmetransport und Wärmeerzeugung in einem turbulent bewegten Gas
Astron. Nachrichten 299 (1978) 3, 137-144
Abstract: Transfer and generation of heat in a turbulently moving
gas
On the analytical representation of the characteristic curve of photographic emulsions
J. Inf. Rec. Mater. 16 (1988) 4, 255-267
– Der photografische Prozess –
A simple approximation for the characteristic curve of photographic emulsions
and the evaluation of the parameters
J. Inf. Rec. Mater. 16 (1988) 5, 377-385
– Parameter der Schwrzungskurve –
Karl-Otto Eschrich, Günther Rüdiger:
A Second-Order Correlation
Approximation
for Thermal Conductivity and Prandtl Number of Free Turbulence
Astron. Nachrichten 304 (1983) 4, 171-180
Abstract: A Second-Order Correlation Approximation
for Thermal Conductivity and Prandtl Number of Free Turbulence
Wiley Online
Library
SAO/NASA Astrophysics Data System (ADS)
Patentschrift zu einem Bugspoiler für Kraftfahrzeuge
Ein Heckspoiler wirkt ebenso wie der Bugspoiler. Er wird am Heck des Fahrzeuges
in der Nähe der Stelle angebracht, wo sich die laminare Strömung normalerweise ablöst.
Er bewirkt eine kleinskalige Turbulenz, deren Feld wesentlich kürzer ist als das der
ohne ihm vorhandenen größerskalige Turbulenz. Damit schließt sich die oberhalb des
Fahrzeuges vorhandene laminare Strömung näher an das Fahrzeug an, was den Luft-
widerstand verringert.
Diese Art Heckspoiler wird seit einigen Jahren von der Firma Ford und ihren
Tochterfirmen insbesondere bei den sogenannten Kombimodellen angewendet.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades
Doktor rer. nat. (Promotion A),
eingereicht bei der Akademie der Wissenschaften der DDR
von Karl-Otto Eschrich,
geboren am 16. Dezember 1945 in Rauenstein (Thüringer Wald).
Forschungsbereich: Kosmische Physik; Institut: Zentralinstitut für Astrophysik,
Potsdam, 1978.